Besonders Unternehmen, die weniger als 6 Jahre am Markt sind sowie weniger als 1 Million Euro Umsatz erwirtschaften, berichten über die Schwierigkeiten notwendiges Kapital zu akquirieren. Hier klagen gemäß einer durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau durchgeführte Befragung mehr als zwei Drittel der Unternehmen über Schwierigkeiten, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Als Grund für eine Finanzierungsabsage werden mangelnde Sicherheiten sowie geringe Eigenkapitalquote genannt.
Beteiligungs- und Mezzaninekapital
Eine günstige Fremdfinanzierung mittels eines Bankkredits scheidet oft aus unterschiedlichen Gründen aus. Das Beteiligungs- und Mezzaninekapital kann besonders in diesem Fall eine sinnvolle Alternative sein. Durch das Beteiligungs- oder Mezzaninekapital der öffentlichen Hand wird die Eigenkapitalbasis eines Unternehmens erhöht. In der Regel handelt es sich um eine stille Beteiligung ohne Stimmrechte.
Ihre Vorteile:
- Keine Abhängigkeit mehr von einer Bankenprüfung, da dies eine bankenunabhängige Finanzierungsform ist.
- Sie bleiben Entscheider in Ihrem Unternehmen, da keine Stimmrechte ausgegeben werden.
- Keine bankenüblichen Sicherheiten müssen gestellt werden.
- Das Beteiligungskapital wird als Eigenkapital bilanziert. Dadurch verbessern Sie Ihre Eigenkapitalquote, was eine Verbesserung Ihres Ratings nach sich zieht. Eine spätere Aufnahme eines Bankkredits wird dadurch erleichtert, und dies zu besseren Konditionen.
- Der Zinsaufwand bzw. die Gewinnbeteiligung sind in vollständiger Höhe als Betriebsausgabe abzugsfähig.
- Die Finanzierung ist rechtsformunabhängig.
Zu beachten:
- Höhere Finanzierungskosten im Vergleich zu einer Finanzierung durch eine Bank.
- Einmalige Kosten der Platzierung, wie Gebühren und Erstellung der Unterlagen.
Kapitalmarktfinanzierung
Mehr und mehr Unternehmen finanzieren sich ohne Hinzunahme einer Bank. Eine Finanzierung über den Kapitalmarkt eröffnet dem Unternehmen die Möglichkeit, sich von einem Kapitalgeber unabhängiger zu machen und diesen durch sehr viele kleinere Investoren zu ersetzen. Dabei kann es sich um Genussrechte, Nachrangdarlehen, Unternehmensanleihen sowie eine Vielzahl an Sonderformen handeln.
Ihre Vorteile:
- Keine Abhängigkeit mehr von einer Bankenprüfung, da dies eine bankenunabhängige Finanzierungsform ist.
- Ihr Unternehmen ist nicht mehr abhängig von einem Finanzierungspartner und dessen Entscheidungen.
- Keine Kreditprüfung durch Ihre Bank ist mehr notwendig.
- Weniger Sicherheiten sind notwendig.
Zu beachten:
- Kapitalmarktfähigkeit muss gegeben sein, d. h. es müssen entsprechende rechtliche Vorschriften erfüllt werden.
- Rechnungslegung muss an die neuen Anforderungen angepasst werden.
- Oft höhere Verzinsung als bei einer reinen Bankenfinanzierung.
- Eintrittskosten wie Emissions- und Beratungskosten machen Kapitalmarktfinanzierung erst ab 500 TEUR interessant.
- Emissionsvorschriften sind zu beachten.
Bankenfinanzierung
Eine Finanzierung mithilfe einer Bank stellt immer noch die klassische Variante dar. Über 80 % aller Finanzierungen werden durch eine Bank abgewickelt. Diese Finanzierungsform ist oft die günstigste Finanzierung überhaupt. Hinzu kommt, dass staatlich subventionierte Kredite nur nach einem Hausbank-Prinzip vergeben werden. Somit wird die Bank zum notwendigen Befürworter des Vorhabens.
Ihre Vorteile:
- Es ist oft die günstigste Finanzierungsart.
- Es ist eine Möglichkeit, staatlich subventionierte Finanzierung zu erhalten.
Zu beachten:
- Stellung von banküblichen Sicherheiten ist zwingend.
- Bearbeitungsdauer der Anträge nimmt oft viel Zeit in Anspruch.
Aus der Praxis
- Kurier- und Expressdienst
Der Kunde betreibt seit 2011 gemeinsam mit drei Mitarbeitern einen erfolgreichen Kurier- und Expressdienst. Der Kurier- und Transportmarkt ist sehr umkämpft und so soll zur Sicherung der eigenen Konkurrenzfähigkeit und weiteren Existenz die eigentliche Fahrleistung um eine auf Kurierdienste spezialisierte Werkstatt erweitert werden. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Handel mit Metallschneidanlagen
Der Kunde hat sich seit Anfang 2010 auf den Verkauf gebrauchter Schneidanlagen spezialisiert und in dem Bereich etablieren können. Über den Handel hinaus bietet er zusätzlich als Service insbesondere die Reparatur und Inbetriebnahme solcher Anlagen an. Hierzu arbeitet er weltweit in Form eines Netzwerks mit entsprechenden Servicekräften zusammen. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung beantragt. Die zusätzlichen Finanzen wurden dafür verwendet, seltener als Vermittler gebrauchter Schneidanlagen denn vielmehr als Zwischenhändler auf eigene Rechnung aufzutreten und so eine höhere Marge zu erreichen. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Außenwerbung, Jahresumsatz
Das Unternehmen ist im Bereich Dienstleistungen rund um Außenwerbungsflächen seit 2007 tätig. Das Unternehmen konnte solche großen Kunden wie Ströer Media Deutschland GmbH, awk Aussenwerbung GmbH und Deutsche Städte Reklame GmbH bereits in der Vergangenheit akquirieren. Durch die geplante Investition in einen LKW mit einer Hubarbeitsbühne soll die Bewirtschaftung von Werbeflächen ab 4 m Höhe möglich werden. In diesem Marktsegment werden höhere Preise pro Einheit gezahlt bei geringerer Konkurrenz. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Herstellung von Schlauchbootzubehör
Das Unternehmen besteht seit 2012 und ist tätig in der Produktion und dem Vertrieb von sogenannten Sliprädern für Schlauchboote. Dies sind klappbare Stütz- bzw. Transporträder, die an jedes Schlauchboot passen. Sie lassen sich problemlos hinten unterhalb des Bootsspiegels anbringen und sind klappbar, sodass sie auf dem Wasser hochgeklappt nicht stören, aber heruntergeklappt einen rollenden Transport auf dem Landweg ermöglichen. Diese Klapp-Slipräder sind eine patentierte Eigenentwicklung des Unternehmensgründers. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Eröffnung einer Meister Kfz-Werkstatt
Das Unternehmen hat Ende 2010 als Einzelunternehmen seinen Betrieb aufgenommen mit dem An- und Verkauf von gebrauchten Ersatzteilen von BMW-Automobilen. Entsprechende Ersatzteile werden aus den gekauften Gebrauchtwagen selbst demontiert, gereinigt und zum Verkauf angeboten.Neben dem Handel mit gebrauchten Ersatzteilen, erfolgt auf Kundenwusch ebenfalls der Einbau aller Teile, für die keine Meisterqualifikation erforderlich ist. Der Handel mit Gebrauchtwagen ergänzt das Angebot des Unternehmers ab. Mit diesem Geschäftsmodell konnten bereits über 3.000 Kunden bedient werden. Mittlerweile wird neben den Online-Handel über die eigene Website und über eBay in angemieteter eigener Gewerbehalle auch ein Verkauf im Laden direkt betrieben.Für die Zukunft ist geplant, aufbauend auf der vorhandenen Kundenbasis komplementär neben dem Handel noch eine Meister-Merkstatt einzurichten. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Güterverkehr mit einem Mini-Sattelzug, Neugründung
Vor dem Hintergrund der verschärften Mautgesetze (ab Oktober 2015 wird die Grenze zur Mautpflicht von 12 auf 7,5 t gesenkt) geht der Trend vieler Kurierdienste dazu, kleinere Fahrzeuge anzuschaffen . Der Markt für Transportdienstleistungen ist sehr umkämpft, aber verzeichnet aufgrund diverser Online-Käufe, die geliefert werden müssen, enorme Zuwachsraten. Hier will der Unternehmer mit einem Mini-Sattelzug in die Marktlücke vordringen, die sich oberhalb der meisten Anbieter mit 3,5-t-Fahrzeugen und unterhalb der mautpflichtigen Lkw-Anbieter auftut. In dieser Branche wird die Konkurrenz hauptsächlich über den Preis ausgetragen. Unter Umgehung der Maut bei gleichzeitig erhöhter Last (bis zu 18 Euro-Paletten) kann der Unternehmer die Transporte dann um 10 bis 20 % günstiger als die Konkurrenz anbieten. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Online-Handel
Das Einzelunternehmen im Bereich Online-Handel besteht seit Mai 2009. Die Gründerin handelt seitdem vor allem mit Textilien und Elektrogeräten. Das derzeitige Geschäftsmodell sieht so aus, dass sie große Posten persönlich auf dem internationalen Markt auswählt, das Sortiment bespricht und die Verhandlungen vor Ort führt. Die erstandenen Waren verkauft sie dann in Deutschland über den eigenen ebay-Shop an Endkunden.Kennzeichen der angebotenen Produktauswahl ist, dass es, obwohl eher im unteren Preissegment angesiedelt, keine Waren „von der Stange“ sind – wichtiges Kriterium für den Einkauf ist, dass die Ware etwas Besonderes haben muss, was nicht in jedem Geschäft an der Ecke zu erstehen ist. Die beantragte Finanzierung soll im Wesentlichen dazu dienen, den Umbau zu einem Ladenlokal zu ermöglichen. Die Anlage des Hauses sieht dabei einen großen Raum im Erdgeschoss als Ladenlokal sowie einen gleich großen Raum in der ersten Etage als Lager vor. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Möbelherstellung
Der Kunde hat sich aus Armenien stammend bereits im Jahr 2003 als Einzelunternehmer in der Möbelbranche selbstständig gemacht, sobald er für Deutschland eine Arbeitserlaubnis erlangt hatte. Das Geschäft basiert darauf, dass der Unternehmer Möbel aus 2. Wahl von Großhändlern, die sie direkt beim Hersteller erstehen, günstig aufkauft, sie auffrischt und ausbessert und zu für den Endverbraucher immer noch sehr günstigen Preisen an Privatleute sowie gewerbliche Weiterverkäufer verkauft. Kerngeschäft sind Polstergarnituren, wobei ein Schwerpunkt auf Leder erfolgt (Wohnlandschaften, Ledergarnituren, Sofagarnituren, Schlafsofas, Ecksofas). Darüber hinaus werden in dem Unternehmen mit inzwischen insgesamt 7 Angestellten mittlerweile Möbel auch selbst angefertigt. Die benötigte Finanzierung soll in ein neues Transportfahrzeug sowie gute Produktionshilfsmaschinen investiert werden, um weiter gesund wachsen zu können und entsorgungskosten sowie Rohstoffe einsparen zu können und damit nachhaltig die Effizienz zu verbessern. Dazu soll ein weiterer Mitarbeiter eingestellt werden. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.
- Garten- und Landschaftsbau
Der Unternehmer hat sich im Herbst 2011 im Garten-. und Landschaftsbau als Einzelunternehmer selbstständig gemacht und betreut vor allem die Außenanlagen von privaten Wohnobjekten im Auftrag verschiedener Hausverwaltungen. Auch kleinere Reparaturen werden von ihm erledigt, ebenso wie der ggf. notwendige Winterdienst. Die Auftraggeber sind sehr gut zufrieden und haben in Aussicht gestellt, dass bei entsprechender Kapazität auch die zusätzliche Beauftragung zur Pflege von gewerblichen Objekten erfolgen kann, die sie ebenfalls betreuen. Diese großen Flächen lassen sich jedoch nicht mehr mit dem bisherigen Fahrzeug und der Ausrüstung bewirtschaften, so dass zur Annahme dieser Aufträge die Anschaffung eines sogenannten Kommunalfahrzeugs unumgänglich ist. Im Rahmen der Finanzierungsberatung wurde erfolgreich eine Finanzierung des Vorhabens umgesetzt.